Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bildbeschreibung: Logo und Wortmarke der Zeitschrift "rheinform". Typo mit Farbwechsel von Weiß auf Blau, Hintergrund Wechsel von Blau zu Grün.
Bildbeschreibung: Eine Gruppe Menschen sitzt an informell an Tagungstischen und diskutiert. Auf den Tischen sind zahlreiche Laptops und Kabel. In der Flucht des Bildes steht ein gelber Aufsteller mit der Aufschrift: „Hack to the Future“.

rheinform

Informationen für die rheinischen Museen

digital + online

"rheinform. Informationen für die rheinischen Museen" ist die neuaufgelegte Ausgabe der LVR-Zeitschrift "Museen im Rheinland" (1998-2007).

Zeitgemäß und in digitaler Form, begleitet sie seit Februar 2012 wieder das Museumsleben im Rheinland und ergänzt damit auch publizistisch die bestehenden Service-Angebote des LVR-Fachbereiches Regionale Kulturarbeit (Beratung und finanzielle Förderung).
Als Informations- und Kommunikationsmedium soll sie die Vernetzung der rheinischen Museen weiterhin verstärken und unterstützen.

Auf die Haltung kommt es an – Partizipation im Museum

Bildbeschreibung: Auf einem Tisch liegen neben dem Gästebuch bunte Post-Its-Blöcke mit einigen Stiften. An der Wand im Hintergrund ist eine Vielzahl der bunten Zettel unter der Überschrift „Welches feministische Thema ist mir wichtig“ angeheftet.

von Dr. Anja Piontek

Partizipation hat in der Museumswelt Konjunktur. Anja Piontek führt ein in die Begriffsgeschichte und das Konzept von Partizipation und beleuchtet, wie sich die aktive Einbindung des Publikums auf die Institution Museum auswirkt.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF

Inhalte + Ziele

Zweimal jährlich informiert "rheinform" in Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in der Museumswelt, berichtet über Jubiläen, Neueröffnungen, Sonderausstellungen und Personalveränderungen in den rheinischen Museen. Zudem versorgt es die Leserinnen und Leser mit Informationen über museumsrelevante Termine, Fortbildungsangebote und Publikationen sowie mit aktuellen Nachrichten.
Vor allem aber soll die Zeitschrift auch eine Plattform für die Interessen der rheinischen Museen, zur Darstellung und Vorstellung ihrer Arbeit und ihrer Häuser sein.

Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – Eröffnung vor 110 Jahren

Bildbeschreibung: Große Glasfenster mit schmalen dunklen Rahmen erinnern an traditionelle asiatische Architektur und geben den Blick auf einen Innenhof mit einem japanischen Steingarten frei.
von Dr. Petra Rösch

Das einzige Museum in Deutschland, das ausschließlich auf die Kunst Ostasiens spezialisiert ist, feiert in diesem Jahr seinen 110. Geburtstag. Die besondere Architektur des Hauses schuf Kunio Maekawa, ein Schüler von Le Corbusier..

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF

Download + Druckversion

Wir stellen auf unserer Internetseite die jeweils aktuelle Ausgabe der Zeitschrift als PDF-Datei zum Download bereit, darüber hinaus sind auch die vergangenen Ausgaben im Archiv verfügbar.

Mit der Ausgabe 01/2018 können wir Ihnen diesen Informationsservice nunmehr auch in gedruckter Form anbieten. Einen kostenlosen Bezug der Zeitschrift (digital und/oder in der Druckversion) kann über unseren Newsletter abgeschlossen werden.

Museumsarbeit nachhaltig gestalten - Das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford startet mit einer CO2-Bilanz

Bildbeschreibung: Im Zentrum der Ausstellungsansicht steht ein großer Globus, der in ein Ausstellungselement eingebettet ist. Ein Monitor an diesem Element trägt der Schriftzug „Zeitenwende / Energiewenden“. Über dem Globus hängt einer von mehreren Bannern, die von der hohen Decke der Ausstellungshalle herunterhängen. Er trägt die Aufschrift: „Energiewenden global“.
Marje Brütt im Gespräch mit Claudia Gottfried

Nähert man sich dem Thema ökologischer Nachhaltigkeit, lässt der englische Leitsatz „What you measure, you will manage“ meist nicht lange auf sich warten. Die Erstellung einer CO2-Bilanzierung ist daher meist der erste logische Schritt auf diesem Weg und findet in der Museumslandschaft zunehmend Beachtung.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF