Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bildbeschreibung: Logo und Wortmarke der Zeitschrift "rheinform". Typo mit Farbwechsel von Weiß auf Blau, Hintergrund Wechsel von Blau zu Grün.
Bildbeschreibung: Eine Gruppe Menschen sitzt an informell an Tagungstischen und diskutiert. Auf den Tischen sind zahlreiche Laptops und Kabel. In der Flucht des Bildes steht ein gelber Aufsteller mit der Aufschrift: „Hack to the Future“.

rheinform

Informationen für die rheinischen Museen

digital + online

"rheinform. Informationen für die rheinischen Museen" ist die neuaufgelegte Ausgabe der LVR-Zeitschrift "Museen im Rheinland" (1998-2007).

Zeitgemäß und in digitaler Form, begleitet sie seit Februar 2012 wieder das Museumsleben im Rheinland und ergänzt damit auch publizistisch die bestehenden Service-Angebote des LVR-Fachbereiches Regionale Kulturarbeit (Beratung und finanzielle Förderung).
Als Informations- und Kommunikationsmedium soll sie die Vernetzung der rheinischen Museen weiterhin verstärken und unterstützen.

CollectieCentrum Nederland – Das materielle Gedächtnis der Niederlande

Bildbeschreibung: Eine Gruppe betrachtet Gemälde in einem Ausstellungsraum. Die Gruppe besteht mehrheitlich aus älteren Personen. Eine Frau im Vordergrund stützt sich auf einen Rollator, andere haben sich auf eine Sitzinsel und Klapphocker gesetzt.
von Wim Hoeben

Vier Institutionen, ein gemeinsames Ziel: Das im September 2021 eröffnete CollectieCentrum Nederland in Amersfoort vereint einen Großteil des kulturellen Erbes der Niederlande an einem Ort – nachhaltig, funktional und zukunftsweisend.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF

Inhalte + Ziele

Zweimal jährlich informiert "rheinform" in Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in der Museumswelt, berichtet über Jubiläen, Neueröffnungen, Sonderausstellungen und Personalveränderungen in den rheinischen Museen. Zudem versorgt es die Leserinnen und Leser mit Informationen über museumsrelevante Termine, Fortbildungsangebote und Publikationen sowie mit aktuellen Nachrichten.
Vor allem aber soll die Zeitschrift auch eine Plattform für die Interessen der rheinischen Museen, zur Darstellung und Vorstellung ihrer Arbeit und ihrer Häuser sein.

21 Meter unter der Erde – Das neue Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums

Bildbeschreibung: Eine junge Frau sitzt in einem Stapel aus bedruckten Kissen und liest einen Text, der auf eines der Kissen gedruckt ist. Dahinter erstreckt sich die Ausstellung, in der mehrere Personen die Plakate und Texte betrachten.
von Prof. Dr. Daniel Hess

Mit fünf unterirdischen Geschossen und modernster Technik schafft das Germanische Nationalmuseum auf 3.700 m² neue Standards für die sichere und nachhaltige Bewahrung von Kulturgut.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF

Download + Druckversion

Wir stellen auf unserer Internetseite die jeweils aktuelle Ausgabe der Zeitschrift als PDF-Datei zum Download bereit, darüber hinaus sind auch die vergangenen Ausgaben im Archiv verfügbar.

Mit der Ausgabe 01/2018 können wir Ihnen diesen Informationsservice nunmehr auch in gedruckter Form anbieten. Einen kostenlosen Bezug der Zeitschrift (digital und/oder in der Druckversion) kann über unseren Newsletter abgeschlossen werden.

Kultur im Aufbruch – LVR-Niederrheinmuseum Wesel als neues Regionalmuseum für Familien wiedereröffnet

Bildbeschreibung: Auf drei großen Ausstellungswänden, die sich um eine Sitzinsel gruppieren steht: „Was verbindet uns?“, „Was bewegt uns?“ und „Was lieben wir?“. An den Ausstellungswänden sind Texte und Vitrinen mit Objekten angebracht.
von Corinna Endlich

Die neue Dauerausstellung „Leben mit dem Wasser“ macht Geschichte am Niederrhein lebendig – durch neue Blickwinkel, inklusive Formate und sinnliche Zugänge. Das Haus positioniert sich als moderner Lern- und Erlebnisort mit europäischem Weitblick.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF