Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bildbeschreibung: Logo und Wortmarke der Zeitschrift "rheinform". Typo mit Farbwechsel von Weiß auf Blau, Hintergrund Wechsel von Blau zu Grün.
Bildbeschreibung: Die Abbildung zeigt die naturalistische Grafik einer Glühbirne vor hellblauem Hintergrund. Anstatt des Glases bilden dichte Äste mit grünen Blättern die Birne. Sie scheinen aus einem metallenen Sockel mit Gewinde zu wachsen. Die Glühbirne ist mittig auf der rechten Seite des Titelbildes platziert. Auf der rechten Seite sind vertikal mehrere Textblöcke angeordnet, die über das Thema der Ausgabe und zwei Artikel des Heftes informieren. Im ersten Textblock ist zu lesen: Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit. Darunter auf weißem Grund steht: Museen als Akteure der Nachhaltigkeit. Aspekte zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Lösungen im musealen Raum. Ganz unten steht: Upcycle my museum! Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im Rautenstrauch-Joest-Museum. In der oberen Bildhälfte ist der Titel der Zeitschrift: "rheinform. Informationen für die rheinischen Museen" und die Ausgabennummer 01/2021 platziert.

rheinform

Informationen für die rheinischen Museen

digital + online

"rheinform. Informationen für die rheinischen Museen" ist die neuaufgelegte Ausgabe der LVR-Zeitschrift "Museen im Rheinland" (1998-2007).

Zeitgemäß und in digitaler Form, begleitet sie seit Februar 2012 wieder das Museumsleben im Rheinland und ergänzt damit auch publizistisch die bestehenden Service-Angebote des LVR-Fachbereiches Regionale Kulturarbeit (Beratung und finanzielle Förderung).
Als Informations- und Kommunikationsmedium soll sie die Vernetzung der rheinischen Museen weiterhin verstärken und unterstützen.

Von Fachwerkhaus bis Wohncontainer – Historische Alltagskultur bis in die Gegenwart im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Bildbeschreibung: Der Innenraum der Milchbar ist ganz im Stil der 1950er Jahre eingerichtet. Hinter der Theke mit einigen Barhockern ist ein Wandbild mit stilisierten Fischen und einer Frau mit Strohalm. Mittig im blaugefliesten Raum steht ein grauer Nierentisch mit zwei roten Stühlen.

von Dr. Carsten Vorwig

Das zweitälteste regionale Freilichtmuseum Deutschlands präsentiert die historischen Dorfstrukturen des Rheinlands in ihrer kulturlandschaftlichen Einbindung. Seit einigen Jahren widmet es sich verstärkt dem 20. und 21. Jahrhundert.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF

Inhalte + Ziele

Zweimal jährlich informiert "rheinform" in Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in der Museumswelt, berichtet über Jubiläen, Neueröffnungen, Sonderausstellungen und Personalveränderungen in den rheinischen Museen. Zudem versorgt es die Leserinnen und Leser mit Informationen über museumsrelevante Termine, Fortbildungsangebote und Publikationen sowie mit aktuellen Nachrichten.
Vor allem aber soll die Zeitschrift auch eine Plattform für die Interessen der rheinischen Museen, zur Darstellung und Vorstellung ihrer Arbeit und ihrer Häuser sein.

#PERSPEKTIVEN – Das Deutsche Tanzarchiv Köln auf dem Weg in die Zukunft

Bildbeschreibung: Tyshea Lashaune Suggs, eine junge Frau mit dunklen langen Haaren und einem magentafarbenen, ärmellosen Oberteil, steht im Profil in einem Ausstellungsraum mit Kleinbronzen tanzender Figuren auf weißen Sockeln.
von Thomas Thorausch

Das 1948 aus privater Initiative heraus gegründete Deutsche Tanzarchiv Köln hat sich zu einer der renommiertesten Einrichtungen für Tanz weltweit entwickelt. Nun soll es zu einem Forschungs- und Kompetenzzentrum Tanz ausgebaut werden.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF

Download + Druckversion

Wir stellen auf unserer Internetseite die jeweils aktuelle Ausgabe der Zeitschrift als PDF-Datei zum Download bereit, darüber hinaus sind auch die vergangenen Ausgaben im Archiv verfügbar.

Mit der Ausgabe 01/2018 können wir Ihnen diesen Informationsservice nunmehr auch in gedruckter Form anbieten. Einen kostenlosen Bezug der Zeitschrift (digital und/oder in der Druckversion) kann über unseren Newsletter abgeschlossen werden.

Nach der Flutkatastrophe – Ein Neuanfang für das Schwanen Apotheken-Museum

Bildbeschreibung: Man blickt auf die Innenstadt von Bad Münster-Eifel. Die Straße entlang der Erft ist komplett zerstört. In der historischen Häuserzeile sind zum Teil die Fenster im Erdgeschoss herausgespült worden.
von Günter Kirchner

Am 14. Juli 2021 zerstörte die Flut der Erft innerhalb weniger Stunden den Keller und das Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes des Apotheken-Museums Bad Münstereifel. Ein Bericht über Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen.

Link zum Bildnachweis

Link zum Artikel in der PDF